Verbrennt man in der Sauna Kalorien?

Saunen sind kleine, beheizte Räume, die den Körper durch hohe Temperaturen zum Schwitzen anregen. Sie dienen häufig der Entspannung, der Verbesserung der Durchblutung und der Entgiftung durch Schwitzen.

Eine Frage weckt jedoch oft die Neugier: Kann ein Saunagang tatsächlich dabei helfen, Kalorien zu verbrennen oder Gewicht zu verlieren?

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie sich Saunen auf den Körper auswirken, vergleichen den Kalorienverbrauch mit dem Training, untersuchen weitere gesundheitliche Vorteile der Saunanutzung und diskutieren Mythen und Missverständnisse rund um ihre Nutzung.

Wie Saunas den Körper beeinflussen

Saunen funktionieren, indem der Körper hohen Umgebungstemperaturen ausgesetzt wird, die typischerweise zwischen 65 und 90 °C liegen. Diese Hitze erhöht Ihre Körperkerntemperatur und löst eine Reihe physiologischer Reaktionen aus.

Schweiß kühlt den Körper durch Verdunstung. Gleichzeitig erhöht sich die Herzfrequenz, da sich die Blutgefäße erweitern und die Durchblutung der Haut verbessern.

Diese Reaktionen ähneln einem leichten Herz-Kreislauf-Training und erzeugen ein Gefühl der Anstrengung, selbst wenn man in der Sauna still sitzt.

Verbrennt man durch Saunabesuche Kalorien?

Bei hohen Temperaturen in der Sauna arbeitet der Körper hart, um die Homöostase aufrechtzuerhalten . Diese erhöhte Stoffwechselaktivität führt zu einer geringen, aber messbaren Kalorienverbrennung.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Energieverbrauch viel geringer ist als bei körperlicher Betätigung.

Im Durchschnitt können bei einem 30-minütigen Saunagang, abhängig von verschiedenen Faktoren, zwischen 50 und 150 Kalorien verbrannt werden. Dies ist vergleichbar mit dem Kalorienverbrauch bei leichten Aktivitäten wie langsamem Gehen oder längerem aufrechten Sitzen.

Die genaue Zahl variiert stark, da die Reaktion des Körpers von individuellen Faktoren abhängt.

Faktoren, die den Kalorienverbrauch beeinflussen

  1. Sitzungsdauer und Temperatur
    • Längere Sitzungen und höhere Saunatemperaturen können den Kalorienverbrauch leicht erhöhen, da der Körper mehr arbeiten muss, um seine Kerntemperatur zu regulieren.
  1. Individuelle Stoffwechselrate
    • Menschen mit einem höheren Grundumsatz (BMR) verbrennen bei jeder Aktivität tendenziell mehr Kalorien, auch beim Saunagang.
  1. Alter, Gewicht und Fitnesslevel
    • Jüngere Menschen und Menschen mit größerer Körpermasse verbrennen in der Regel mehr Kalorien. Darüber hinaus kann eine höhere körperliche Fitness die Effizienz der Temperaturregulierung des Körpers beeinflussen.

Obwohl Saunen ein gewisses Potenzial zur Kalorienverbrennung bieten, können sie die Vorteile von Sport, der die Muskeln aktiv beansprucht und die Herz-Kreislauf-Fitness fördert, nicht ersetzen. Saunagänge sollten vielmehr als ergänzende Wellness-Praxis mit weiteren gesundheitlichen Vorteilen betrachtet werden.

Vergleich des Kalorienverbrauchs in der Sauna mit dem Training

Der Kalorienverbrauch beim Saunabesuch unterscheidet sich grundlegend vom Energieverbrauch beim Sport. Zwar erhöht das Saunieren Ihre Herzfrequenz und Ihren Stoffwechsel leicht, da Ihr Körper seine Temperatur reguliert, doch ist dieser Effekt im Vergleich zur aktiven Muskelbeanspruchung bei körperlicher Aktivität passiv und begrenzt.

In der Sauna erfolgt die Kalorienverbrennung hauptsächlich durch Thermoregulation, also durch den Versuch des Körpers, sich durch Schwitzen und erhöhte Durchblutung abzukühlen. Dieser Prozess erfordert keine nennenswerte körperliche Anstrengung, was zu einem geringeren Kalorienverbrauch führt.

Beim Sport hingegen werden die Muskeln gezielt beansprucht, wodurch nicht nur während der Aktivität mehr Kalorien verbrannt werden, sondern aufgrund der Muskelreparatur und -erholung auch der Energieverbrauch nach der Sitzung steigt.

Saunagänge bieten nicht die gleichen Muskelaktivierungs- oder Kraftaufbauvorteile wie körperliche Betätigung. Auch wenn ein Saunagang die Herzfrequenz auf ein Niveau ähnlich dem eines leichten Trainings erhöhen kann, verbessert er die kardiovaskuläre Ausdauer oder Fitness nicht in gleicher Weise.

Regelmäßige Bewegung fordert Herz, Lunge und Muskeln auf eine Weise, die zur langfristigen Gesundheit und Gewichtskontrolle beiträgt.

Zusätzliche gesundheitliche Vorteile der Saunanutzung

Verbesserte Durchblutung und Entgiftung

Saunabesuche fördern die Durchblutung deutlich, da sich die Blutgefäße durch die Hitze erweitern. Diese verbesserte Durchblutung trägt dazu bei, Sauerstoff und Nährstoffe effizienter ins Gewebe zu transportieren und so die allgemeine Herz-Kreislauf-Gesundheit zu fördern.

Darüber hinaus fördert das vermehrte Schwitzen in der Sauna die Ausscheidung bestimmter Giftstoffe wie Schwermetalle und Umweltschadstoffe über die Haut. Während der Körper bei der Entgiftung hauptsächlich auf Leber und Nieren angewiesen ist, kann das Schwitzen als zusätzlicher Weg zur Ausscheidung einiger Abfallprodukte dienen.

Muskelerholung und Entspannung

Die Wärme einer Sauna entspannt verspannte Muskeln , lindert Muskelkater und verbessert die Gelenkbeweglichkeit. Sie eignet sich daher hervorragend zur Regeneration nach dem Training. Durch die Förderung der Durchblutung fördern Saunen außerdem die Nährstoffversorgung der Muskeln und beschleunigen den Abbau von Milchsäure und anderen Stoffwechselprodukten.

Neben den körperlichen Vorteilen sind Saunen auch äußerst wirksam bei der Stressreduzierung, da sie die Freisetzung von Endorphinen fördern und eine beruhigende Umgebung schaffen, die sowohl geistige als auch körperliche Entspannung bietet.

Mythen und Missverständnisse über Saunen und Gewichtsverlust

Vorübergehender Wassergewichtsverlust

Einer der häufigsten Irrtümer über Saunagänge ist, dass der Schweiß, der während eines Saunagangs entsteht, mit Fettabbau gleichzusetzen ist. Tatsächlich führt Schwitzen in erster Linie zum Verlust von Wassergewicht und nicht von Körperfett.

Die Waage kann nach einem Saunagang einen vorübergehenden Gewichtsverlust anzeigen, der jedoch eher auf Dehydration als auf tatsächlichen Fettabbau zurückzuführen ist. Sobald Sie durch Wassertrinken wieder Flüssigkeit aufnehmen, gleicht Ihr Körper seinen Flüssigkeitshaushalt aus und das Gewicht kehrt zurück.

Trennung der Saunavorteile vom Fettabbau

Obwohl Saunen zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten, sind sie kein direktes Mittel zur Gewichtsabnahme. Der Kalorienverbrauch bei einem Saunagang ist gering und reicht nicht aus, um das für einen signifikanten Fettabbau erforderliche Kaloriendefizit zu erreichen.

Saunagänge sollten vielmehr als Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität betrachtet werden. Sie können die Regeneration fördern, Stress abbauen und weitere positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben, sind aber kein Ersatz für traditionelle Abnehmstrategien.

Abschluss

Saunagänge bieten eine einzigartige Möglichkeit zur Entspannung und Regeneration und bieten gleichzeitig positive Effekte wie eine verbesserte Durchblutung, Muskelregeneration und einen leicht erhöhten Kalorienverbrauch. Zwar erhöhen sie die Herzfrequenz und fördern das Schwitzen, doch ihr Einfluss auf die Gewichtsabnahme beschränkt sich auf eine vorübergehende Reduzierung des Wassergewichts und einen minimalen Kalorienverbrauch.

Der wahre Wert des Saunabesuchs liegt in seiner Fähigkeit, die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Vom Stressabbau bis zur Förderung der Erholung können Saunen eine wirkungsvolle Ergänzung zu einem ausgewogenen Lebensstil sein.

Sie sollten jedoch nicht als primäre Methode zur Gewichtsabnahme angesehen werden. Integrieren Sie Saunagänge stattdessen in ein umfassenderes Wellnessprogramm, das regelmäßige Bewegung und eine nahrhafte Ernährung umfasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.