Welche Inhaltsstoffe sollten in Kreatinpräparaten vermieden werden?

Kreatin ist eines der am besten erforschten und beliebtesten leistungssteigernden Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt. Allerdings sind nicht alle Kreatinpräparate gleich. Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel ist es wichtig zu wissen, worauf Sie achten und was Sie für Ihre Gesundheit, Sicherheit und Ihren Geldbeutel vermeiden sollten.

Wenn Sie über die Einnahme eines Kreatinpräparats nachdenken, achten Sie auf künstliche Süß- und Farbstoffe, Zuckerzusätze, Füllstoffe und Zusatzstoffe, die Ihren Fortschritt beeinträchtigen können. Diese Inhaltsstoffe sind manchmal direkt vor Ihren Augen versteckt. Lesen Sie die Etiketten sorgfältig auf diese Inhaltsstoffe, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl für sich treffen.

Künstliche Süßstoffe und Farbstoffe

Viele Nahrungsergänzungsmittel enthalten künstliche Süßstoffe und Farbstoffe, um den Geschmack und das Aussehen des Produkts zu verbessern. Allerdings werden diese Inhaltsstoffe mit verschiedenen gesundheitlichen Bedenken in Verbindung gebracht.

Künstliche Süßstoffe wie Sucralose und Aspartam werden häufig Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln zugesetzt, um sie süßer zu machen, ohne Kalorien zu enthalten. Sie sind oft hundert- bis tausendmal süßer als Haushaltszucker, was sie für Nahrungsergänzungsmittelhersteller kostengünstig und für Verbraucher, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten, attraktiv macht. Doch so gut, wie es klingt, ist das nicht.

Sucralose, auch bekannt als Splenda, ist 600-mal süßer als Haushaltszucker. Eine Studie ergab jedoch, dass der Konsum von Sucralose zu einer chemischen Reaktion führen kann, die die menschliche DNA schädigen und möglicherweise zu einem durchlässigen Darm führen kann. Beides kann Entzündungen und das Risiko für die Entwicklung von Krankheiten wie Krebs verstärken [ 1 ].

Darüber hinaus wird der künstliche Zucker Aspartam, der 200-mal süßer ist als Haushaltszucker, mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, darunter die Entwicklung von Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Autismus, neurodegenerativen Erkrankungen, Hautkrankheiten und sogar Krebs. Obwohl viele dieser Probleme noch weiter untersucht werden müssen, zeigt die laufende Forschung die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen des Konsums dieser Art von Produkten [ 2 ].

Andere häufig verwendete künstliche Süßstoffe, auf die Sie auf den Etiketten Ihrer Nahrungsergänzungsmittel achten sollten, sind Acesulfam-Kalium, Saccharin und Neotam.

Getränkepulver, wie beispielsweise Kreatinpräparate, enthalten häufig künstliche Farbstoffe, um das Aussehen zu verbessern und den Geschmack des Produkts zu überdecken. Wird beispielsweise ein pulverförmiges Nahrungsergänzungsmittel mit Kirschgeschmack beworben, kann es roten Farbstoff enthalten, um den Geschmack zu erhalten.

Wie künstliche Zucker wurden diese Farbstoffe mit verschiedenen gesundheitlichen Bedenken in Verbindung gebracht, insbesondere Rot Nr. 3 (Erythrosin), Rot Nr. 40 (Allurarot), Gelb Nr. 5 (Tartrazin), Gelb Nr. 6 (Sonnenuntergangsgelb), Blau Nr. 1 (Brillantblau) und Blau Nr. 2 (Indigokarmin) [ 3 ].

Stattdessen können Sie sich für ein reines Kreatinpräparat wie unser Kreatin-Monohydratpulver mit Erdbeergeschmack entscheiden, das mit echtem Erdbeerfruchtsaftpulver aromatisiert ist.

Zuckerzusatz

Während es wichtig ist, Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, die auf künstliche Süßstoffe verzichten, müssen wir auch auf normalen Zucker achten. Viele Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln fügen ihren Produkten Zucker hinzu, um den Geschmack zu verbessern. Es wurde jedoch festgestellt, dass der Konsum hoher Mengen an zugesetztem Zucker das Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme erhöht, darunter Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Krebs [ 4 ].

Laut der American Heart Association sollten Verbraucher ihre Aufnahme von zugesetztem Zucker auf nicht mehr als 25 Gramm pro Tag für Frauen und 36 Gramm pro Tag für Männer beschränken [ 5 ].

Zucker ist in der Zutatenliste unter verschiedenen Namen zu finden, darunter Rohrzucker oder eingedickter Zuckerrohrsaft, Rohrzuckersirup, Maissirup, Gerstenmalz und Agave.

Die Menge an zugesetztem Zucker in einem Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel können Sie auf der Rückseite des Etiketts ablesen. Zuckerzusätze müssen angegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um ein Lebensmittel oder ein Nahrungsergänzungsmittel handelt. Eine gute Faustregel ist, Produkte zu wählen, die weniger als 5 Gramm Zuckerzusatz pro Portion enthalten.

Füllstoffe und Additive

Weitere Inhaltsstoffe, die Sie in Ihren Kreatinpräparaten vermeiden sollten, sind unnötige Füllstoffe und Zusatzstoffe. Diese werden häufig in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, um das Volumen zu erhöhen, das Aussehen zu verändern oder die Haltbarkeit zu verlängern, enthalten aber oft keinen Nährwert. Manche können sogar schädlich sein.

Füllstoffe und Zusatzstoffe, auf die Sie in Ihren Nahrungsergänzungsmitteln achten sollten, sind Magnesiumstearat, Siliziumdioxid, Titandioxid, mikrokristalline Cellulose, Stearinsäure, Talkum und Propylenglykol. Zwar sind nicht alle dieser Stoffe nachweislich schädlich, aber das Risiko ist es möglicherweise nicht wert.

So ist beispielsweise Titandioxid, ein Bleichmittel, von der FDA für Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und als sicher anerkannt. Andere Gesundheitsbehörden, wie etwa die Internationale Agentur für Krebsforschung, haben Titandioxid jedoch als Karzinogen der Gruppe B eingestuft [ 6 , 7 ].

Einige Zusatzstoffe, insbesondere in Sportnahrungsergänzungsmitteln, können verboten sein. Obwohl diese in legitimen Sportnahrungsergänzungsmitteln nicht enthalten sein sollten, können im Internet gefälschte Präparate erhältlich sein. Wählen Sie immer Nahrungsergänzungsmittel von vertrauenswürdigen Marken und achten Sie auf Zusatzstoffe wie Anabolika, Stimulanzien wie Ephedrin und Amphetamine sowie Peptidhormone wie menschliches Wachstumshormon (HGH) in Produkten, da diese aufgrund ihrer Unsicherheit verboten sind.

Eine Liste aller verbotenen Substanzen und ihrer Namen, auf die Sie in der Zutatenliste Ihrer Nahrungsergänzungsmittel achten sollten, finden Sie unter diesem Link . Sie können auch nach Produkten suchen, die das Siegel „NSF Certified for Sport“ auf dem Etikett tragen, das garantiert, dass sie frei von verbotenen Substanzen sind [ 8 ].

So lesen Sie Etiketten effektiv

Es ist wichtig zu wissen, worauf Sie bei Nahrungsergänzungsmitteln achten müssen. Lesen Sie vor dem Kauf immer die Packungsbeilage und die Zutatenliste, um sicherzustellen, dass Sie wissen, was in Ihrem Produkt steckt.

Achten Sie insbesondere auf die oben aufgeführten Inhaltsstoffe, da diese unbedingt vermieden werden sollten. Achten Sie auf Zertifizierungen, die die Qualität Ihres Produkts gewährleisten, wie z. B. Tests durch Dritte und das NSF Certified for Sport-Siegel.

Überprüfen Sie das von Ihnen ausgewählte Produkt auf Warnhinweise, die möglicherweise Allergieinformationen enthalten, und stellen Sie sicher, dass auf dem Etikett Kontaktinformationen zur Meldung etwaiger Nebenwirkungen vorhanden sind.

Abschluss

Obwohl Kreatin selbst viele wissenschaftlich belegte Vorteile bietet, sind nicht alle Kreatinpräparate gleich. Es ist wichtig zu wissen, worauf Sie bei Kreatinpräparaten achten müssen, um ein hochwertiges Produkt ohne Gesundheitsrisiken zu erhalten. Achten Sie stets auf die Inhaltsstoffe Ihres Nahrungsergänzungsmittels und informieren Sie sich gut, bevor Sie sich für ein Nahrungsergänzungsmittel entscheiden.